Angebote

Bildung, Räume, Partizipation – diese drei Schlagworte definieren das Urbaneo. Mit einem vielfältigen Bildungsprogramm machen wir Architektur erlebbar. Ob zum Planen, Ausstellen, Bauen oder Diskutieren – wir bieten Räume, um die Stadt aktiv mitzugestalten und mitzudenken. Zudem engagiert sich das Urbaneo für mehr Jugendpartizipation in der Planung und unterstützt Beteiligungsprojekte tatkräftig.

Traumorte bauen – mit Bausteinen, Ideen und Spaß!
Workshop Bausteine Geburtstage

Wo fühlst du dich richtig wohl?

Vielleicht auf dem Sofa in der Küche, in einer gemütlichen Hängematte im Garten, im Kino oder in einer Baumhütte? Jeder Mensch hat seinen ganz eigenen Lieblingsort – und genau darum geht es bei diesem Geburtstags-Workshop!

Gemeinsam begeben wir uns auf eine kleine Fantasiereise: Wo ist dein Lieblingsplatz? Was macht ihn so besonders? Wie sieht er aus, wie fühlt er sich an? Riecht oder klingt er vielleicht sogar besonders?

Mit endlosen Mengen an Klemmbausteinen bauen wir unsere Wohlfühlorte nach. Dabei könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen – ob Traumhöhle, Abenteuergarten oder fliegendes Baumhaus – alles ist möglich!

Am Ende überlegen wir zusammen: Wie müsste eine Stadt aussehen, damit sie voller toller Lieblingsorte ist – auch für Kinder?

In diesem Workshop könnt ihr kreativ sein, gemeinsam bauen und euch über eure Ideen austauschen. Perfekt für einen fantasievollen und besonderen Kindergeburtstag!

Von Hütten und Schutzräumen – Das Recht auf Wohnen
Werkstatt Schulklassen

Eine Hütte ist ein einfaches, meist kleines Gebäude, das oft aus Holz oder anderen natürlichen Materialien gebaut ist. Hütten gibt es zum Beispiel in der Natur, in den Bergen oder in Wäldern, wo sie als Unterkunft für Wanderer und Reisende genutzt werden. Hütten gibt es auch in vielen Städten und Siedlungen, wo sie einen provisorischen Schutzraum für geflüchtete Menschen, Obdachlose und Menschen in Not bieten. Diese Hütten werden oft aus günstigen Materialien, Resten und Abfällen gebaut, die in der Umgebung zu finden sind.

In diesem Workshop geht es darum, aus unterschiedlichen Materialien Modelle von Hütten zu bauen, die möglichst viel Schutz bieten. Gemeinsam kommen wir in eine Diskussion: Welche Grundfunktionen muss eine Unterkunft erfüllen? Wer wohnt, warum in provisorischen Unterkünften? Was heißt es, geschützt zu sein und was bedeutet es, wenn dieser Schutz fehlt?

Stadt unter der Lupe. Nutzungen kartieren und verstehen
Stadtrundgang Schulklassen

Einst waren die Grenzen klar: Einkaufen in der Innenstadt, Handel in der Speicherstadt, körperliche Arbeit im Freihafen. Doch diese strikten Aufteilungen gehören längst der Vergangenheit an. Heute vermischen sich Wohnen, Arbeiten und Freizeit und die Innenstadt erlebt einen tiefgreifenden Wandel.

In diesem Walkshop widmen wir uns der Frage, welche vielfältigen Funktionen eine Stadt erfüllen muss und wie dies auf begrenztem Raum gut organisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten Forschungsaufgaben, um die Umgebung aus unterschiedlicher Perspektive zu erkunden. Ihre Beobachtungen dokumentieren sie während des Spaziergangs.

Anschließend sammeln wir die Ergebnisse und erstellen daraus verschiedene Karten. Wie ist der städtische Raum aufgeteilt und wo kommt es möglicher Weise zu Konflikten? Zum Abschluss überlegen wir gemeinsam, wie eine zukunftsfähige Stadt gestaltet werden kann, die für alle Menschen und Nutzungen einladend ist.

Die Stadt der süßen Träume - Geburtstags-Trickfilm!
Workshop Trickfilm Geburtstage

Dein Geburtstag, dein Wunsch – Sei Regisseur*in deines eigenen Films!

Wie sieht die perfekte Geburtstagsstadt aus? Vielleicht gibt es wackelpudding-
wackelnde Hochhäuser, muffinartige Autos oder eine riesige Torte als Rathaus? In

diesem besonderen Geburtstags-Workshop erschafft ihr gemeinsam einen Trickfilm auf
einer großen Kreidetafel – voller verrückter Ideen und süßer Überraschungen!
Wie funktioniert’s?

  • Gemeinsam entwerft ihr eine fantasievolle Stadt, in der eure Geburtstagsparty stattfindet – mit Schokostraßen, Zuckerwatte-Bäumen oder einer gigantischen Piñata.
  • Jedes Kind animiert ein eigenes Element: wackelnde Wackelpudding-Wolkenkratzer, tanzende Partygäste, funkelnde Feuerwerke oder fahrende Muffins.
  • Strich für Strich entsteht euer Trickfilm, während ein fest installiertes iPad die Bilder einfängt und in eine lustige Animation verwandelt.

Feiere kreativ und nimm als Erinnerung deinen eigenen Geburtstags-Trickfilm mit nach
Hause!

Urban Chill - Visionen zum Wohlfühlen
Workshop Bausteine Schulklassen

Beamt Euch an einen Ort, an dem ihr euch wohlfühlt: Vielleicht ist es ein Küchensofa, eine Hängematte im Garten, ein Kino oder eine Baumhütte? Es gibt so viele unterschiedliche Lieblingsorte wie es Menschen gibt. In diesem Workshop geht es darum, sich dem Thema “Wo fühle ich mich wohl?” zu nähern.

Mithilfe von Klemmbausteinen lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Vorstellungen von idealen Orten finden, beschreiben und bauen können. Wo halte ich mich gerne auf und warum? Welche Haptik hat dieser Lieblingsort? Aus welchen Materialien besteht er? Wie klingt und riecht er? Wer nutzt mit mir zusammen noch diesen Ort? 

In einem nächsten Schritt überlegen wir, wie solche Orte in der Stadt realisiert werden könnten. Wie sollten öffentliche Räume gestaltet werden, um insbesondere für Jugendliche interessant zu sein? Die Suche nach Lieblingsorten (und damit einhergehende Verbesserungsvorschläge) kann auch auf konkrete Umgebungen, wie z.B. die Schule oder das Jugendzentrum, übertragen werden.

Ziel dieses Workshops ist es, die Kreativität und Vorstellungskraft zu fördern und anhand von gebauten Objekten über gute Orte ins gemeinsame Gespräch zu kommen.

Raumwunder. Kreativ-sinnliches Erfassen von Räumen
Werkstatt Schulklassen

Viele denken bei Raum zuerst an ein Zimmer in einem Gebäude, das durch Wände oder Mauern begrenzt ist. Ein Raum kann aber auch ein Platz sein, auf dem sich Menschen und Dinge befinden und wo etwas stattfindet. Das Innere einer Streichholzschachtel ist ein Raum und das Weltall erst recht. Welche unterschiedlichen Räume gibt es und wie können diese gestaltet werden? Was braucht ein Raum, um stabil zu sein und was, um mich darin wohl zu fühlen? Im Workshop Raumwunder nähern wir uns all diesen Raumfragen mit Neugier und viel Kreativität.

Gemeinsam wird an Raummodellen und -objekten gebastelt. Es gibt verschiedene Materialien und Werkzeuge, um kleine und größere Räume zu schaffen und gemeinsam zu erkunden, wie Räume funktionieren und was sie brauchen, um gut zu funktionieren.

In diesem Hands-On-Workshop werden in der Werkstatt Raummodelle gebaut und daran architektonische Grundfragen diskutiert. Vor dem Werkstattbesuch werden die Räume im Museum selbst untersucht: Wie kann ich mit meinem Körper einen Raum vermessen? Wie fühlt es sich an, einen Raum nur zu ertasten?

Alles Pappe oder was? Modellbau von Zukunftsarchitektur
Werkstatt Schulklassen

In diesem Hands-on-Workshop dreht sich alles um Papier und Pappe, denn dieses Material lässt Architekt:innenträume Wirklichkeit werden, zumindest als Modell. Gearbeitet wird alleine oder zu zweit. Am Ende kann jede Person/Kleingruppe ein Papiermodell der von ihr gebauten Umwelt mit nach Hause nehmen.

Die möglichen Themen sind so vielfältig wie die Stadt: Wie wohnt es sich in Zukunft am Wasser und wie könnten an die Umwelt angepasste, amphibische Gebäude aussehen? Wie würdet ihr Eure Schule neu oder anders gestalten, damit es mehr Freude macht, dort zu sein? Warum hat eine Wohnung immer den gleichen, langweiligen Grundriss und wie könnte das Innere einer Wohnung auch ganz anders gestaltet sein? Wie sahen Städte im Mittelalter aus und wie hat es sich - umringt von Stadtmauern - so gelebt?

Wir bauen eine neue Stadt! Annäherung an Stadtentwicklung
Werkstatt Schulklassen

Stadtplanung hat das Ziel, eine funktionierende, schöne und nachhaltige Stadt zu schaffen, in der die Menschen gut leben und arbeiten können. So ist zumindest die Grundidee, die in der Praxis oft schwer umzusetzen ist. In diesem Workshop planen wir eine Stadt. Gemeinsam wird überlegt: Welche Gebäude gibt es in unserer Stadt? Welche Grünflächen und Infrastruktur braucht es und wie viel Verkehr ist notwendig? In einem nächsten Schritt geht es an die Umsetzung. Alle Stadtplanenden tagen, diskutieren und streiten über Gebäude, freie Flächen und unterschiedliche Nutzungen; ein Grundriss wird gezeichnet und es entsteht - mit viel Fantasie, Klötzchen und Sand - städtisches Leben.

Der Workshop widmet sich der Stadtplanung anhand von konkreten Gebäuden und deren Nutzung und es entsteht ein gemeinsamer Stadtentwurf in der Sandkiste.

HafenCity hautnah. Mit allen Sinnen die Stadt entdecken
Stadtrundgang Schulklassen

Mal riecht es nach Kaffee, mal nach Zimt, mal nach faulen Eiern. Rotklinker kühlt, Beton wird warm. Der Boden vibriert. In der Ferne hört man einen Presslufthammer. Die Leute gehen schnell aneinander vorbei.

Der Mensch ist nicht nur ein rationales, sondern auch ein fühlendes Wesen. Wir bewerten unsere Umgebung mit allen Sinnen: Ist es laut, windig, lebendig oder eher trist? Diese Wahrnehmungen von Atmosphären und Orten passieren oft unbewusst. Dennoch entscheiden sie, ob wir uns wohlfühlen oder eher Abstand halten, ob wir in bestimmten Nachbarschaften gerne leben würden oder sie eher meiden.

In diesem Walkshop erkunden wir spielerisch die direkte Umgebung des urbaneo mit unseren Ohren, Augen, Zungen, Nasen und allen weiteren Wahrnehmungsorganen. Es wird geschmeckt, gespürt, gehört und im Anschluss entsteht ein Sinnes-Atlas. Unsere Städte sind viel mehr als nur gebaute Umgebung. Im besten Sinne bringen sie alle Sinne zum Tanzen.

Bau dir deine Raumstation
Werkstatt Geburtstage

Wie wohnen wohl Außerirdische? Diese spannende Frage steht im Mittelpunkt dieser Geburtstags-Werkstatt. Gemeinsam bauen wir eine Raumstation, die nicht nur funktional, sondern auch einzigartig ist. Die Konstruktion erfolgt mit Trockenerbsen und Zahnstochern, die als Baumaterialien dienen. Diese alltäglichen Gegenstände verwandeln sich in ein Zuhause für unsere imaginären Außerirdischen, während die Kinder spielerisch die Grundlagen des Bauens und der Stabilität entdecken.

Der Weltraumgarten, der die Raumstation umgibt, wächst aus Kreativität und allem, was die Werkstatt zu bieten hat. Hier kommen Materialien wie buntes Papier, Blumen, Gras, Perlen und Glitzer zum Einsatz. Jedes Kind hat die Möglichkeit, seinen Lieblingsgarten zu gestalten, der die Raumstation lebendig macht und ihr einen Hauch von extraterrestrischer Schönheit verleiht.

Am Ende haben alle Kinder eine eigene Raumstation entworfen – ein Objekt, das bereit ist, abzuheben und mit nach Hause genommen zu werden.

Burgen und Schlösser für Leckermäuler
Werkstatt Geburtstage

Hast du schon mal von einer eigenen Burg oder einem Schloss geträumt? Wie soll dein Traumhaus aussehen? Ist es groß oder eher klein? Schlicht oder eher schnörkelig? Modern oder eher naturnah? Bei unserem Keksarchitektur-Geburtstag wird der Traum vom eigenen Haus wahr – und es wird auf jeden Fall sweet! Unser Baumaterial besteht aus Keksen, die wir nach Lust und Laune zusammensetzen können. Der Mörtel, der alles zusammenhält, ist Zucker. Für das tragende Gerüst verwenden wir Zahnstocher, die uns helfen, die verschiedenen Teile unseres Gebäudes zusammenzufügen und die Struktur zu stabilisieren. Und fertig ist der Kekspalast!

Wer es gern bunt mag und Stuck und Ornamente liebt, der kann sein Werk mit süßer Deko verzieren. Oder alles bleibt schlicht, wie bei einem Haus in Rohbeton. Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Am Ende des Workshops dürfen alle Keksarchitekt:innen ihr Traumhaus mit nach Hause nehmen, um es stolz zu präsentieren oder um es direkt zu vernaschen.