In der interaktiven Ausstellung „Inventar“ untersuchen wir, welche Ressourcen, Ideen und gesellschaftlichen Prozesse in Architektur einfließen. An fünf Stationen werden Aspekte wie Material, Gesellschaft, Wirtschaft, Form und Umwelt auf spielerische Weise erfahrbar. Dabei geht es um Fragen wie: Was prägt unser Verständnis von Baukultur? Wie beeinflussen Entscheidungen über Materialien, Organisation und Gestaltung unsere Umwelt? Besucher:innen sind eingeladen, darüber nachzudenken, selbst zu experimentieren und die eigenen Perspektiven einzubringen.
Ob Stadterkundung, Werkstattkurs, Trickfilm oder Bauen mit Klemmbausteinen – bei uns gibt es verschiedene Angebote rund um Architektur und Stadtplanung.
11 Bilder
Traumorte bauen – mit Bausteinen, Ideen und Spaß!
Von Hütten und Schutzräumen – Das Recht auf Wohnen
Stadt unter der Lupe. Nutzungen kartieren und verstehen
Die Stadt der süßen Träume - Geburtstags-Trickfilm!
Urban Chill - Visionen zum Wohlfühlen
Raumwunder. Kreativ-sinnliches Erfassen von Räumen
Alles Pappe oder was? Modellbau von Zukunftsarchitektur
Wir bauen eine neue Stadt! Annäherung an Stadtentwicklung
HafenCity hautnah. Mit allen Sinnen die Stadt entdecken
Das Urbaneo erstreckt sich über ziemlich genau 2,73 Ebenen und verfügt über möglichst offen gestaltete Räume, Stationen oder Container, die Kindern und Jugendlichen Lust machen sollen, sich mit Architektur und Stadtplanung zu beschäftigen.
Im Zeichen des Klemm-Bausteins bietet dieser Zwischenraum viel Platz für eure gebauten Stadt-Visionen. Wer Visionen hat, der sollte also zu uns in den Bauraum kommen! Hier finden Workshops für Schulklassen statt, Besucher:innen können Modelle bauen und kreative Gruppenmeetings können sich austoben.
Das Aquarium ist unser Workshop- und Chillraum, in dem ihr Lernen, Diskutieren oder einfach nur stundenlang auf die Elbe gucken könnt. Auch gibt es im Aquarium ein Buffet und die Möglichkeit, etwas zu snacken oder zu trinken. Ihr könnt auch euer eigenes Essen mitbringen.
Wir finden: Ein Blick auf den Hafen hat noch niemandem geschadet. Ganz im Gegenteil!
Kleben, stecken, schrauben: Unsere beiden Werkstätten bieten Raum und Material für eure Kreationen. In den Werkstätten wird nicht nur mit den Händen gearbeitet, sondern auch mit dem Kopf. So entstehen Entwürfe, Modelle und Prototypen, die die Grenze zwischen Vorstellung und Realität verwischen.
Attenzione: Hier wird getüftelt, hier dürfen Fehler gemacht werden, denn nur so kann etwas Neues entstehen.
Eine Sandkiste... ist eine Sandkiste. Aber nicht bei uns! Unser Sand sieht zwar aus wie normaler Sand, ist aber besonders. Er ist kinetisch und fühlt sich feucht an, ohne Wasser zu enthalten. Dadurch lässt er sich leicht in verschiedene Formen bringen und bröselt nicht. Der Sand fließt und das fühlt sich wirklich toll an!
In unserer Sandkiste kann mit einem Beamer ein Stadtplan oder ein Baugelände auf die Sandfläche projiziert werden und mit kinetischem Sand lassen sich kreativ Häuser und Umgebungen modellieren.
Regentage und Langeweile? Im Urbaneo lädt zum Verweilen und Spielen ein. Alles dreht sich - im weitesten Sinne - um Stadtplanung und Architektur. Vom klassischen Jenga und Mikado, über Brett- und Kartenspiele bis hin zu Steck-Architektur und Origami - vieles ist möglich.
Cornern leitet sich vom englischen Begriff "Corner" (Ecke) ab und beschreibt das gemeinsame Treffen und Trinken an Straßenecken, meist in der Nähe eines Kiosks. Hier kommen unterschiedliche Menschen zusammen, um gemeinsam abzuhängen, miteinander zu reden oder Musik zu hören.
Im Urbaneo gibt es statt Musik Trickfilme, statt Bier gibt es Popcorn und statt einer Ecke, einen Balkon. Aber sonst ist alles wie gehabt ;)
Der Name ist Programm: Eine Halle, die sich immer mal wieder wandelt. Es ist eine temporäre Ausstellungsfläche, die von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet wird. Die Innenausstattung ist flexibel anpassbar und kann nach Bedarf aus-, an- oder umgebaut werden.
Die Wandelhalle bietet Platz für Ausstellungen und Fragen von und für Jugendliche. Blau ist die alles bestimmende Farbe, alles andere ist - wie schon beschrieben - wandelbar.
Unsere Leseecke ist klein, aber fein. Sie bietet einen Rückzugsort zum Lesen, Bildbände-gucken und Ausruhen. Die charmante Nische ist mit einem modularen Sofa ausgestattet, das verschieden angeordnet werden kann, je nach Bedarf. Rund um das Sofa stehen ein paar liebevoll ausgewählte Bücher, die zum Stöbern und Vorlesen einladen.
Macht es euch bequem und taucht ein in die Welt der Architektur-Geschichten und Hamburg Bilder.
Wie sieht Hamburg wohl von oben aus? Steigt ein, schnallt Euch an und fliegt los: Sobald ihr die VR-Brille aufsetzt, geht's los. Gleitet über die rote Speicherstadt, dreht eine Runde über der Elbphilharmonie, werft einen Blick auf die Kräne im Hafen und schaut, welche Gebäude und Stadtteile noch interessant sind.
Diese Virtual-Reality-Erfahrung zeigt Euch eine faszinierende digitale Welt, in der ihr die Stadt aus der Vogelperspektive erkunden können.
Gleich neben der rosa Tribüne geht es ins Stadtlabor, ein eher "klassisch" geschnittener Ausstellungsraum. Die hier gezeigten Ausstellungen sind etwas längerfristiger angelegt als die Projekte in der Wandelhalle. Dieser Raum ist darauf ausgelegt, Kreativität und kritisches Denken zu fördern.
Im Stadtlabor könnt ihr spielerisch lernen, wie Städte funktionieren und wie sie sich im Laufe der Zeit verändern können...
In diesem Container dreht sich alles darum, wie man Bilder zum Laufen bringt. Ein Trickfilm ist ein Film, der durch die Zusammenstellung von vielen Einzelbildern entsteht, die dann eine Illusion von Bewegung erzeugen. Bei Trickfilmen können Bilder, Zeichnungen oder digitale Grafiken verwendet werden, um Charaktere und Szenen zu gestalten.
Ein einstürzender Elbtower oder doch lieber ein wachsender? Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.