Einfache Sprache
Das Urbaneo ist ein Architektur-Zentrum für Kinder & Jugendliche in der Hafen-City.
Der Name setzt sich aus den beiden Worten "Urban" und "Neo" zusammen.
Urban bedeutet, dass es etwas mit der Stadt zu tun hat.
Neo bedeutet neu oder auch jung.
Es heißt neu, weil der Ort neu ist, und jung, weil das Urbaneo für junge Menschen gedacht ist.
1. Was ist das Urbaneo?
Das Urbaneo ist ein Architektur-Zentrum für Kinder und Jugendliche in der Hafen-City.
Architektur ist die Kunst und Wissenschaft, wie man Gebäude und Räume plant und gestaltet.
Architekt:innen sorgen dafür, dass Häuser, Brücken und andere Bauwerke schön und nützlich sind.
Sie entscheiden, wie ein Gebäude von außen aussieht und wie die Räume innen gestaltet werden.
Dabei müssen sie auch darauf achten, dass die Gebäude sicher und stabil sind.
Stadtentwickler:innen gucken sich nicht nur einzelne Gebäude, sondern die ganze Stadt an.
Sie planen und gestalten, wie Hamburg aussehen und funktionieren kann.
Architektur und Stadtentwicklung sind sehr wichtig, weil sie unser Leben und unsere Umgebung beeinflussen.
Wir möchten, dass Architektur und Stadtentwicklung für alle einfach zu verstehen und zu erleben sind.
Außerdem sollen Kinder und Jugendliche mehr mitbestimmen, wenn es um die Planung und Gestaltung ihrer Stadt geht.
2. Für wen ist das Urbaneo?
Das Urbaneo ist für alle, die sich für Architektur und Stadtplanung interessieren.
Es gibt Ausstellungen zum Mitmachen und verschiedene kreative Angebote, bei denen man selbst bauen, staunen und aktiv werden kann!
Die Angebote sind für Schulklassen und andere Gruppen, aber auch für Einzelbesuchende, Familien und Freund:innen geeignet.
3. Welche Themen werden im Urbaneo behandelt?
In unserem jungen Architekturzentrum können wir viele verschiedene Themen besprechen und Ausstellungen dazu machen. Lassen wir doch die künstliche Intelligenz antworten:
"Welche Themen gehören in ein Museum für Stadtplanung und Architektur?"
Hier sind ein paar Antworten:
-
Baugeschichte:
Man lernt, wie Gebäude in der Vergangenheit gebaut wurden und wie sich die Bauweise verändert hat.
-
Architekturstile:
Es gibt verschiedene Arten von Architektur, wie zum Beispiel modern, klassisch oder futuristisch. Man kann sehen, wie diese Stile aussehen und was sie besonders macht.
-
Stadtplanung:
Hier geht es darum, wie Städte geplant werden. Man erfährt, wie Straßen, Parks und Gebäude angeordnet sind, damit die Stadt gut funktioniert.
-
Nachhaltiges Bauen:
Man lernt, wie man umweltfreundlich bauen kann. Das bedeutet, dass man Materialien und Energie so nutzt, dass die Natur geschützt wird.
-
Öffentliche Räume:
Man schaut sich an, wie Plätze, Parks und Straßen gestaltet werden, damit sie für alle Menschen einladend sind.
-
Modellbau:
Es gibt Möglichkeiten, selbst Modelle von Gebäuden oder Städten zu bauen.
-
Kunst in der Architektur:
Man sieht, wie Kunst in die Architektur integriert wird, zum Beispiel durch besondere Fassaden oder Skulpturen.
All diese Themen und noch viel mehr finden wir interessant und schauen, welche Themen wir (nach und nach) ins Urbaneo einbringen können und welche Themen Kinder und Jugendliche interessieren.
4. Was kann ich im Urbaneo machen?
Im Erdgeschoss sind zwei Ausstellungsräume.
Hier gibt es Ausstellungen zum Mitmachen und Präsentationen, die Jugendliche selbst zu Architektur- und Stadt-Planungs-Themen gestaltet haben.
In der Zwischenebene könnt ihr mit Klemmbausteinen Gebäude und ganze Städte bauen.
Später werden diese mit Trickfilmtechnik oder mobilen Kameras lebendig gemacht.
Es gibt eine Sandkiste mit kinetischem Sand, wo man kreativ zu Architektur arbeiten kann.
Wir haben auch eine Spiele-Ecke, wo ihr Brettspiele machen könnt oder etwas zusammenbaut.
Im Untergeschoss sind zwei Werkstätten für Holz- und Papierarbeiten.
Dort können Modelle und Entwürfe in verschiedenen Formen und Größen gemacht werden.
Nebenan ist ein Raum mit großen Fenstern: unser Aquarium.
Hier habt ihr einen schönen Blick auf die Elbe.
Vormittags wird er oft als Workshopraum genutzt und nachmittags als Café.